Die Kristall-Parade: Alle Abräumer im Ski-Winter 2023/24
Odermatt: "Meine Kugel ist sicher nicht ganz gestohlen"
Odermatt gab die Abfahrts-Kugel bereits zu Beginn dieser Saison ohne Großereignis als primäres Ziel aus.
"Sie hat klar den größten Stellenwert der vier Kugeln. Es ist unglaublich, dass das in der Abfahrt auch schon geklappt hat", sagt Odermatt im SRF.
Der Abfahrts-Weltmeister von 2023 spricht nach der Absage des finalen Saisonrennens von "gemischten Gefühlen" bei ihm und seinem letzten verbliebenen Konkurrenten Sarrazin.
"Auch wenn das Ende schade ist, ist meine Kugel sicher nicht ganz gestohlen", sagt Odermatt. "Aber uns beiden ist das so lieber als ein unfaires Rennen. Ich glaube, er kann mit dem leben und wird bestimmt nächstes Jahr noch mehr angreifen."
Er selbst habe die Kugel über die gesamte Saison gewonnen, betont Odermatt. "Ich bin sehr gut gefahren. Ich hatte mein bestes Wochenende in Wengen, er seines in Kitzbühel. Es war ein super 'Battle'."
Odermatt luchst Maier einen Rekord ab
Nur mit einem Sieg zum Abschluss hätte Odermatt seinen eigenen Weltcuppunkte-Rekord aus dem Vorjahr von 2.042 noch um fünf Punkte verbessern können.
Eine besondere Marke erreicht der 26-Jährige dennoch: Mit insgesamt 874 Zählern Vorsprung auf seinen Landsmann Loic Meillard stellt Odermatt einen neuen Rekord-Vorsprung im Gesamtweltcup auf.
Diesen hatte bisher Hermann Maier inne. Der "Herminator" triumphierte in der Saison 2000/01 mit 743 Punkten Vorsprung auf Stephan Eberharter.