Der Startschuss fiel am 27. Oktober 2024 in Sölden mit dem Riesenslalom. Doch die eigentlichen Highlights stehen uns im November bevor, wenn die ersten Slalom-Wettbewerbe in Levi und Gurgl stattfinden – und Slalom-Fans können sich auf spannende Wetten freuen.

Top-Athleten und Favoriten im Slalom

Die Slalom-Disziplin im alpinen Skisport verspricht in der Saison 2024/2025 spannende Wettkämpfe mit einer Reihe herausragender Athleten. Hier ein Überblick über die Top-Favoriten, die Experten am Ende vorne sehen. Als Referenz können hier vor allem Wettquoten herangezogen werden, um einen Überblick über die Favoriten zu bekommen.

Herren:

Henrik Kristoffersen (Norwegen): Als mehrfacher Weltcupsieger und Weltmeister zählt Kristoffersen zu den dominierenden Slalomfahrern der letzten Jahre. Seine technische Präzision und Konstanz machen ihn auch in dieser Saison zu einem ernstzunehmenden Anwärter auf den Slalom-Weltcup.

Lucas Pinheiro Braathen (Brasilien): Der gebürtige Norweger, der nun für Brasilien startet, beeindruckte bereits in der Vergangenheit mit Siegen im Weltcup. Seine aggressive Fahrweise und sein Talent könnten ihm in dieser Saison weitere Erfolge bescheren.

Atle Lie McGrath (Norwegen): Als aufstrebender Athlet hat McGrath in den letzten Saisons sein Potenzial gezeigt. Mit seiner Dynamik und Technik ist er ein Kandidat für Podestplätze im Slalom.

Linus Straßer (Deutschland): Der Deutsche hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und zählt mittlerweile zur Weltspitze im Slalom. Seine jüngsten Ergebnisse lassen auf weitere Top-Platzierungen hoffen.

Damen:

Mikaela Shiffrin (USA): Mit zahlreichen Weltcup-Siegen und Olympiamedaillen ist Shiffrin die dominierende Slalomfahrerin der letzten Dekade. Ihre technische Brillanz und mentale Stärke machen sie auch in dieser Saison zur Top-Favoritin.

Petra Vlhová (Slowakei): Als Gesamtweltcupsiegerin hat Vlhová bewiesen, dass sie in allen Disziplinen, insbesondere im Slalom, zur Weltspitze gehört. Ihre Konstanz und Vielseitigkeit sind beeindruckend.

Katharina Liensberger (Österreich): Die Österreicherin hat sich in den letzten Jahren als feste Größe im Slalom etabliert. Mit ihrer technischen Finesse und Heimvorteil bei einigen Rennen ist sie stets für Podestplätze gut.

Lena Dürr (Deutschland): Dürr hat in der vergangenen Saison mit konstanten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Ihre Erfahrung und Formkurve könnten in dieser Saison zu weiteren Erfolgen führen.

Diese Athleten und Athletinnen werden voraussichtlich die Slalom-Wettbewerbe der Saison 2024/2025 prägen und für spannende Rennen sorgen. Basierend auf den Quoten der besten Wettanbieter in Österreich werden vor allem Lucas Pinheiro und Manuel Feller bei den Männern gute Chancen eingeräumt und bei den Frauen sehen die Anbieter Mikaela Shiffrin weit vorne, gefolgt von Federica Brignone.

Die Slalom-Rennen im Ski-Weltcup 2024/2025 sind auf einige der renommiertesten Skiorte der Welt verteilt. Diese Orte bringen nicht nur anspruchsvolle Streckenprofile, sondern auch unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen mit, die die Rennen besonders spannend machen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Stationen:

Levi, Finnland – 17. November 2024

Beschreibung: Levi ist ein klassischer Startort für die Slalom-Saison. Die niedrigen Temperaturen und die oft harte, kompakte Piste bieten anspruchsvolle Bedingungen, bei denen technische Finesse gefragt ist.

Besonderheit: Levi ist einer der nördlichsten Austragungsorte und bietet durch die niedrigen Temperaturen ideale Voraussetzungen für harte, stabile Pisten.

Gurgl, Österreich – 23. November 2024

Beschreibung: Gurgl, erstmals Gastgeber eines Slalom-Weltcups für Männer und Frauen, liegt im Herzen der österreichischen Alpen. Die Strecke ist für ihre steilen Abschnitte und schnellen Übergänge bekannt.

Besonderheit: Die heimischen Athleten und das begeisterte Publikum sorgen für eine elektrisierende Atmosphäre.

Val d’Isere, Frankreich – 15. Dezember 2024

Beschreibung: Der Slalom in Val d’Isere ist bekannt für seine eisige und technisch anspruchsvolle Strecke. Die hohe Schwierigkeit der Strecke stellt die Athleten jedes Jahr vor besondere Herausforderungen.

Besonderheit: Val d’Isere ist einer der traditionsreichsten Weltcup-Orte und zieht jährlich die besten Athleten und zahlreiche Zuschauer an.

Alta Badia, Italien – 23. Dezember 2024

Beschreibung: Die Dolomiten bieten eine malerische Kulisse, doch die Strecke in Alta Badia verlangt den Fahrern höchste Konzentration und technische Perfektion ab.

Besonderheit: Der Slalom in Alta Badia ist oft der letzte vor der Weihnachtspause und zählt zu den Favoriten der Zuschauer.

Sicherheitsvorkehrungen und neue Regeln der Saison 2024/2025

Die Sicherheit der Athleten steht in der Ski-Weltcup-Saison 2024/2025 im Mittelpunkt. Nach einer Saison voller Stürze und Verletzungen hat die FIS (Fédération Internationale de Ski) mehrere neue Regeln und Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, um das Verletzungsrisiko zu senken und die Rennen sicherer zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:

1. Pflicht-Airbags für Speed-Disziplinen

Einführung der Airbags: Ab dieser Saison sind Airbags für alle Fahrer in den Speed-Disziplinen (Abfahrt und Super-G) obligatorisch. Diese Systeme sollen den Oberkörper und die Wirbelsäule der Athleten bei Stürzen schützen und somit das Risiko schwerer Verletzungen mindern.

Funktionsweise: Die Airbags sind in die Rennanzüge integriert und lösen sich bei einem Sturz automatisch aus, ähnlich wie bei Airbags im Motorsport. Diese Technologie hat sich bereits in Testläufen als sehr effektiv erwiesen.

2. Empfehlung für schnittfeste Unterwäsche

Verstärkter Schutz: Die FIS empfiehlt allen Athleten, schnittfeste Unterwäsche zu tragen, um Verletzungen durch scharfe Skikanten zu verhindern. Diese Unterwäsche schützt besonders exponierte Stellen wie die Beine und Arme vor Schnittwunden.

Zukünftige Pflicht: Ab der Saison 2025/2026 soll diese Unterwäsche für alle Disziplinen verpflichtend sein. Die Einführung dieser Maßnahme wird als ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit angesehen.

3. Wildcard-Regel für ehemalige Profis

Wieder-Einstieg für ehemalige Stars: Eine spannende Neuerung ist die Einführung der Wildcard-Regel, die ehemaligen Spitzenathleten wie Marcel Hirscher oder Lindsey Vonn die Möglichkeit gibt, in den Weltcup zurückzukehren.

Diese Wildcards können Athleten beantragen, die mindestens zwei Jahre keine Rennen gefahren sind und in ihrer Karriere einen Olympiasieg, einen Weltmeistertitel, einen Gesamtweltcup- oder einen Disziplinen-Weltcup-Sieg mit mindestens fünf Rennsiegen errungen haben.

Startplatzierung: Wildcard-Athleten starten direkt hinter den Top 30, was ihnen bessere Pistenbedingungen sichert. Dies macht es möglich, dass ehemalige Stars trotz längerer Pause konkurrenzfähig antreten können.

4. Reduzierung neuer Austragungsorte und Disziplinen

Konzentration auf bewährte Orte: Aufgrund der Unwägbarkeiten in der letzten Saison hat die FIS die Anzahl neuer Austragungsorte und Disziplinen deutlich reduziert. Der Kalender 2024/2025 setzt verstärkt auf altbewährte Skiorte, was den Fahrern und Veranstaltern eine verlässliche Planung ermöglicht.

Neuer Austragungsort zum Finale: Sun Valley in den USA ist der einzige neue Ort im Weltcupkalender und Austragungsstätte des Saisonfinales, was zusätzliche Spannung in die Schlussphase der Saison bringt.

Diese Maßnahmen und Regeln sollen den Sport sicherer machen und gleichzeitig die Attraktivität der Rennen für Zuschauer und Wettfreunde steigern. Die neuen Regeln wie die Einführung der Airbags und schnittfester Unterwäsche unterstreichen das Engagement der FIS für die Sicherheit der Athleten und die Wettbewerbsintegrität.

Kommentare