Österreich verpasst im letzten Weltcup-Springen vor der nordischen Ski-WM das Stockerl. Der zweite Einzel-Bewerb von Sapporo geht erneut an Ryoyu Kobayashi, der wie schon am Samstag ganz oben auf dem Treppchen steht.
Es ist der 34. Einzel-Weltcupsieg Kobayashis Karriere, sein vierter in Sapporo. Die 20 Skispringer mit den meisten Weltcupsiegen >>>
Der Japaner verdrängt den Halbzeitführenden Marius Lindvik auf den zweiten Rang (-4,2), für den Norweger ist es der erste Podest-Platz in der aktuellen Weltcup-Saison. Platz drei gehört mit Johann Andre Forfang (-9,7) ebenso einem Mann aus Norwegen.
Gutes Teamergebnis für den ÖSV
Danach findet sich ein ÖSV-Quartett, das von Daniel Tschofenig angeführt wird (-16,3). Der Weltcupführende wird erneut Vierter. Stefan Kraft (5/-17,2), Jan Hörl (6/-23,8) und Maximilian Ortner (7/-29,4) sorgen für ein erfreuliches Teamergebnis.
Manuel Fettner (-34,1) erreicht den elften Platz, während Markus Müller (37.) als einziger ÖSV-Adler den zweiten Durchgang verpasst. Ebenso unter die besten 30 haben es Pius Paschke (31.) und Noriaki Kasai (45.) nicht geschafft.
Der 52-jährige Japaner gab nach elf Monaten sein Comeback im Weltcup. Mittlerweile hält der Altmeister bei 579 Weltcup-Starts.
Der Stand im Gesamtweltcup >>>