Aus Tirol kommend, aber in Österreich weit verbreitet, ist das Tiroler Gröstl. In einer Abwandlung dazu finden Gäste im Osten des Landes auch das Blunzngröstl.
Das traditionelle Pfannengericht besticht mit einer Kombination aus Röstkartoffeln und in Stücken geschnittenem Fleisch bzw. einer Blutwurst, vollendet mit gehackter Zwiebel sowie diversen Gewürzen und Kräutern.
Meist wird auf das Gröstl noch ein Spiegelei und Schnittlauch gegeben.
Bodenständig, deftig, lecker - Mahlzeit!
Brettljause
Wer nicht unbedingt warm essen möchte, der sollte unbedingt eine Brettljause bestellen!
Diese zünftige Brotzeit hält alles bereit, was das Herz des Liebhabers einer reichhaltigen Jause begehrt: Eine Kombination aus Fleisch-, Wurst- und Käsesorten wird mit verschiedenen Beilagen (z.B. Gurkerln, Jungzwiebeln, Pfefferoni) und hausgemachten Brotsorten serviert.
Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Brettljause eignet sich ideal dafür, dass sich gleich mehrere Personen daran erfreuen.
Kaspressknödelsuppe
Der Klassiker schlechthin der Tiroler Küche und ein "Must Eat" auf Berghütten: Kaspressknödel werden in einer Suppe mit Salat oder Sauerkraut serviert.
Die würzige und selbstgemachte Spezialität besteht aus Knödelbrot, Käse, Zwiebeln und wird im auf einer Alm hergestellten Butterschmalz herausgebacken. Der jeweils regionale Käse gibt der beliebten Suppeneinlage verschiedene Geschmacksrichtungen.
Bei den Käsespätzle - regional auch Chäschnöpfli, Käsknöpfle, Kasspatzln oder Kässpatzn bezeichnet - werden heiße Spätzle und geriebener Hartkäse, bevorzugt von der Milch saftiger Bergalmen, abwechselnd übereinander geschichtet und mit Röstzwiebeln garniert.
Welcher Käseliebhaber bekommt keinen Appetit, wenn er sich vorstellt, wie die frisch zubereiteten und köstlich duftenden Käsespätzle auf der Gabel lange Fäden ziehen?
Käsespätzle sind ein deftiger Hochgenuss auf jeder Hütte und gehören auf die Alm, wie Berge zu Österreich.
Kaiserschmarrn
Der Kaiserschmarrn ist eine Mehlspeise und zählt zu den traditionellsten Süßspeisen der österreichischen Küche.
Der Kaiserschmarrn ist ein Pfannengericht aus gerissenem Pfannkuchen (Omlette-bzw. Eierteig), der mit Staubzucker und wahlweise mit Rosinen bestreut wird.
Traditionell wird der Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster oder Apfelmus gereicht. Kaiserschmarrn wird sowohl als süße Hauptspeise als auch als Nachspeise serviert.
Gulaschsuppe
Auch ein Klassiker unter den Hüttengerichten – die Gulaschsuppe.
Vor allem an besonders kalten Tagen bringt die Suppe eine wohlige Wärme in den Körper zurück und gibt dank schmackhafter Fleisch- und Gemüse-Einlage gleichzeitig wieder Kraft für den Abstieg oder den Sturm auf den Gipfel.
Zur Suppe wird oftmals Brot serviert – im Idealfall selbst gebacken sowie schön saftig mit knuspriger Rinde. Mit dieser Mahlzeit können Hüttenbesucher auch den niedrigsten Temperaturen trotzen!