Wechselhaftes Wetter, Sturm und Regen haben die Einheimischen in den letzten Jahren auf eine harte Probe gestellt.
Am letzten Samstag im August war es aber wieder soweit. Rechtzeitig vor dem Heranrücken der Schlechtwetterfront konnte das besondere und für das Brixental typische Ereignis endlich wieder stattfinden.
Vorbereitet wurde das Spektakel von örtlichen Vereinen, Wirten und Organisationen, die auf den frisch gemähten Wiesen mit insgesamt rund 40.000 Fackeln beeindruckende Symbole, Wappen und Schriftzüge formten.
Als die Dämmerung über das Brixental hereinbrach, erhellten die Berghänge die finstere Nacht. Die eindrucksvollen "Feuerbilder" verwandelten die gesamte Region in ein loderndes Lichtermeer.
Tausende Schaulustige wohnten dem Spektakel bei und erfreuten sich bei einem nächtlichen Spaziergang über die Bergfeuer.
Rahmenprogramm macht Bergfeuer zu einem echten Fest

Neben den beeindruckenden Feuerbildern wurde das "Brixentaler Bergleuchten" von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet, das die Zuschauer begeisterte.
Diejenigen, die das Feuer-Spektakel aus der besten Perspektive erleben wollten, begaben sich direkt auf die umliegenden Berggipfel.