news

Der Kampf gegen den Berg: Herausforderungen auf dem Rennrad

Viele Kehren, steile Anstiege, eine atemberaubendes Aussicht sowie anspruchsvolle Strecken - das versprechen die Panoramastraßen in Österreich.

Der Kampf gegen den Berg: Herausforderungen auf dem Rennrad Foto: © Archiv TVB Mayrhofen-Hippach/Michael Werlberger

Für die meisten Rennradfahrer beginnt der Start mit einem unbändigen Ehrgeiz – und zwar am Fuße einer jeden Etappe, die bezwungen werden soll.

Die Oberschenkel brennen, das Herz pumpt. Radfahrer treten auf anspruchsvollen Bergetappen voller Elan in die Pedale.

Je länger die Auffahrt dauert und je mehr Kehren auf dem Programm stehen, desto größer wird auch die Qual: Die Beine werden schwerer, der Tritt wird langsamer, dazu folgt immer wieder der Blick zur nächsten Kehre und der Griff zur Trinkflasche.

Die letzten Meter bis zur Passhöhe, dann ist es geschafft. Der Blick auf die zurückgelegte Strecke und die umliegende Landschaft entschädigt für alles.

Großglockner Hochalpenstraße, Salzburg/Kärnten

Großglockner Hochalpenstraße, Salzburg/Kärnten
Foto: © GEPA

Die Großglockner-Hochalpenstraße zählt zu den interessantesten, anspruchsvollsten und landschaftlich beeindruckendsten Passstraßen des gesamten Alpenraumes.

Die 48 Straßenkilometer bieten alles, was das Radfahrerherz begehrt: genussvolle Aufstiege in einer wunderschöne Umgebung in frischer Bergluft.

Die Nordrampe führt zunächst ab dem Ort Bruck an der Glocknerstraße (Bezirk Zell am See in Salzburg) über knapp 1.700 Höhenmeter hinauf bis zum Fuscher Törl.

Ab dem Fuscher Törl führt die gut aspahltuerte Straße dann etwa 150 Höhenmeter hinab zur Fuscher Lacke und von dort dann wieder hinauf bis zum höchsten Punkt der eigentlichen Passstraße, dem Hochtor auf 2.503 m.

Danach beginnt die Abfahrt in den Süden Richtung Heiligenblut und Kärnten.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist geöffnet!

Zillertaler Höhenstraße, Tirol

Eine Fahrt auf der 48 Kilometer langen Zillertaler Höhenstraße verspricht ein unvergessliches Erlebnis auf eine Höhe von 2.020 Meter: Traumhafte Ausblicke auf die Zillertaler Alpen begleiten dich während der gesamten Fahrt.

Insgesamt gibt es fünf Auffahrten zur Zillertaler Höhenstraße. Die südlichste davon startet in Hippach, einem kleinen Ort zwischen Mayrhofen und Zell am Ziller.

In Ried, nur etwa zehn Kilometer taleinwärts, beginnt die nördlichste Auffahrt.

Alle Strecken sind ähnlich steil und lang, es spielt daher keine Rolle, welche Strecke man für die aussichtsreiche Rundtour in Angriff nehmen möchte.

Oben angelangt, ist die Tour je nach Routenwahl noch lange nicht gemeistert. Den höchsten Punkt auf knapp über 2.000 Meter Seehöhe erreicht man am schnellsten über die südlichste Auffahrt.

Die Zillertaler Höhenstraße wird vorraussichtlich am 25. Mai wieder geöffnet!

Ötztaler Gletscherstraße, Tirol

Ein möglicher Aufhänger dieser Kräfte raubenden Tour: Mit dem Rennrad auf den höchsten - über eine Asphaltstraße erreichbaren - Punkt der Alpen. Wer kann schon sagen, auf einen 2.830 m hohen Aussichtspunkt geradelt zu sein.

Der Start dieser fordernden Rennradtour liegt in Sölden. Kurz nach dem Ort, am südlichen Ende, zweigt die Route rechts ab und führt von Anfang an mit durchgehend 13 Prozent Steigung Richtung Rettenbachferner.

Nach etwa fünf Kilometer, kurz vor der Mautstelle, ist eine kleine Erholung möglich. Von Kehre zu Kehre vermitteln den Radfahrern große Tafeln, wie weit es noch bis zum Ziel sein wird.

Den Rettenbach- und Tiefenbachferner erreichen die Pedalritter nach 14,5 Kilometern und der Durchfahrt des Rosi-Mittermeier-Tunnels, dem am höchsten gelegenen Tunnel der Alpen.

Jeder Meter an gewonnener Höhe lässt die Luft dünner werden und die letzten Kilometer auf 2.830 m Seehöhe stellen einen echten Kampf gegen den inneren Schweinehund dar.

Die Abfahrt zurück ins Tal stellt keine großen technischen Schwierigkeiten dar.

Information: Ötztaler Radmarathon Sonntag, 9. Juli 2023

Die Ötztaler Gletscherstraße ist geöffnet!

Kitzbüheler Horn, Tirol

Kitzbüheler Horn, Tirol
Foto: © GEPA

Die Panoramastraße auf das Kitzbüheler Horn führt über 7,5 km vom Ortszentrum Kitzbühel bis zum einladenden Gasthof Alpenhaus bei der Bergstation der Gondelbahn.

Unterwegs bieten sich immer wieder großartige Ausblicke auf die Gipfel der Kitzbüheler Alpen westlich des Leukentals.

Etwa zwei Kilometer nördlich vom Zentrum der Stadt Kitzbühel, wo der kleine Walsenbach in die Kitzbüheler Ache mündet, beginnt die kurvenreiche und breit ausgebaute Panoramastraße auf das Kitzbüheler Horn.

Stets bergauf, vorbei an vereinzelten Bauernhöfen, bis in das Almengebiet des Kitzbüheler Horns führen zahlreiche Serpentinen, die immer wieder tolle Ausblicke bieten.

Bei Steigungen bis zu 18 Prozent sollten besonders die Fahrerinnen und Fahrer ihre Aufmerksamkeit allerdings auf den Verkehr richten.

Nach 7,5 Kilometern ist das Ziel erreicht: Im Gasthof Alpenhaus auf 1.670 Metern Seehöhe können sich die Radler von den vielen Kurven erholen und auf der Sonnenterrasse das Panorama rund um das Leukental bewundern. 

Information: Kitzbüheler Horn Berg Radrennen am 29. Juli 2023

Die Panoramastraße auf das Kitzbüheler Horn ist geöffnet!

Timmelsjoch Hochalpenstraße, Tirol/Südtirol

Die Timmelsjoch Hochalpenstraße zählt zweifellos zu den bekanntesten und beliebtesten Passstraßen Europas.

Bei dieser Tour kommt man in beiden Richtungen in "den Genuss" der atemberaubenden Panoramastraße.

Die Auffahrt zum Timmelsjoch ist von beiden Seiten in etwa gleich steil, allerdings von der italienischen Seite her wesentlich länger.

Fast 1.800 Höhenmeter müssen Radfahrer auf knapp 30 km Streckenlänge von St. Leonhard in Südtirol aus bis auf den Pass bewältigen. Vor allem die fast 800 Höhenmeter lange Schlusssteigung in Serpentinen ist eine Herausforderung für Profis und Amateure.

Von Tirol aus führt die spektakuläre Hochalpenstraße durch die Ötztaler Gletscherwelt in die Weinberge des Südtiroler Passeiertales und weiter nach Meran.

Die beschauliche Nord-Süd-Verbindung abseits der Hauptverkehrsrouten, die auch als "heimliche Lücke" in den Alpen bekannt ist, erschließt den Reisenden die Welt des Hochgebirges.


Kommentare