Seit 2013 ist Yukigassen international organisiert. Zum Weltverband gehören Länder wie Japan, Australien, die USA, viele europäische Länder und seit kurzem auch Österreich. Seit den späten 90er Jahren finden auch in Europa Yukigassen Turniere und Meisterschaften statt, vor allem in den skandinavischen Ländern wie Schweden, Norwegen und Finnland. Der Yukigassen-Weltverband hat es sich gemeinsam mit den nationalen Verbänden zum Ziel gesetzt, Yukigassen als Disziplin bei den Olympischen Winterspielen einzuführen.
So funktioniert ein Yukigassen-Match
Bei einem Yukigassen-Match stehen sich zwei Teams mit je sieben Spielern auf einem schneebedeckten Spielfeld gegenüber. Jede Mannschaft hat 90 Schneebälle zur Verfügung. Die Mannschaften bewerfen sich gegenseitig mit Schneebällen. Auf dem Spielfeld stehen kleine Schutzwände, hinter denen man sich vor den gegnerischen Bällen verstecken kann. Aus Sicherheitsgründen spielen alle mit Helmen. Wer getroffen wird, muss das Spielfeld verlassen. Gewonnen hat, wer am Ende der Spielzeit die meisten Spieler übrig hat. Aber auch der Besitz der gegnerischen Flagge kann zum Sieg führen.
Von Japan über Finnland nach Österreich
Aufmerksam auf die im deutschsprachigen Raum noch völlig unbekannte Wintersportart wurde Tourismuschef Peter Donabauer durch Peter Stromberger, Inhaber der Filmproduktion TV Travelstories, der den Kontakt zum Präsidenten des finnischen Yukigassen-Verbandes Ari Pöyliö herstellte. Der Finne ist der Organisator der jährlich stattfindenden Europameisterschaft in Lappland und hat einen Sitz im Aufsichtsrat des Weltverbandes. "Nach einigen Telefonaten war schnell klar, dass wir diese neue Trendsportart auch in Österreich haben wollen und dass Filzmoos als Austragungsort die idealen Voraussetzungen dafür bietet", freut sich Donabauer.
Heuer findet bereits die zweite Yukigassen-Meisterschaft in Österreich statt. Interessierte Mannschaften können sich ab sofort im Tourismusbüro Filzmoos zum Turnier anmelden und informieren: info@filzmoos.at